Lange Zeit wurde Vitamin D nur im Hinblick auf seine Funktion im Knochenstoffwechsel betrachtet. Die über 40jährige Grundlagenforschung hat nun für das Sonnenvitamin weit drüber hinaus neue Bedeutungen in der Medizin und Prävention gezeigt. Die Vitamin D-Vorschung der Bevölkerung in unseren Breiten ist aber vor allem in der kalten Jahreszeit mehr als mangelhaft.
Wichtiger als früher gedacht...
Vitamin D reguliert nicht nur den Calciumstoffwechsel, sondern erfüllt auch zahlreiche weitere Aufgaben in unserem Körper. Darunter sind von besonderer Bedeutung der Einfluss von Vitamin D auf das Immunsystem, Herz-Kreislaufsystem sowie auf die Zellteilung und das Zellwachstum. Ein Vitamin D Mangel spielen eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung zahlreicher Erkrankungen.
Nicht nur Pflanzen gewinnen ihre Lebensenergie aus dem Sonnenlicht, sondern auch der Mensch. Vitamin D kann in den Sommermonaten mit Hilfe der Sonne gebildet werden. In den Sonnenarmen Monaten ist die UV-Strahlung zu gering, um auf natürlichem wege Vitamin D zu bilden.
Infektionen der oberen Atemwege zählen zu den häufigsten Erkrankungen überhaupt. Ein Vitamin D Mangel schwächt das Immunsystem enorm! Eine unzureichende Versorgung mit Vitamin D erhöht in den Herbst- und Wintermonaten erheblich die Anfälligkeit für Infektionen. Eine zusätzliche Einnahme von Vitamin D ist daher in diesen Monaten empfehlenswert.